Kontakte
Dank unseren Partnern können wir einiges leisten. Designer, Grafikerinnen, Kameraleute und Tonspezialisten, Autorinnen, Texter und Übersetzerinnen, Cutter, Künstlerinnen und Schauspieler, Doktoren, Journalistinnen, Techniker, 3-D Spezialisten und Animationsfachleute machen es möglich.
Wir sind:
Franz Schnyder, Produzent & Autor
Lea Forestier, Finanzen & Administration
Sie finden uns hier:
regarde
Murbacherstrasse 34
CH-4056 Basel
T. +41 61 322 40 85
F. +41 61 322 40 86
contact(at)regarde.ch
Hier finden Sie unsere Partner:
claudiabasel
point de vue
Universitätsspital Basel Neurologie
Medical Image Analyses Center MIAC
Biomedion
visavista
Youngculture
definition12
tweaklab
pictura
Neben der Produktion von Dokumentarfilmen betreuen wir zahlreiche Kunden und Lizenznehmer unserer Produkte aus der Pharma Branche:
Novartis, Merck Serono, Biogen Idec, Teva, Sanofi Aventis, Roche, Pfizer, Allergan, UBC Pharma, MSBase Foundation, Boehringer, Eli Lilly, Genmab, Gencyme, Protein Design Lab PDL, Peptimmune
Franz Schnyder, Produzent & Autor
Lea Forestier, Finanzen & Administration
Sie finden uns hier:
regarde
Murbacherstrasse 34
CH-4056 Basel
T. +41 61 322 40 85
F. +41 61 322 40 86
contact(at)regarde.ch
Hier finden Sie unsere Partner:
claudiabasel
point de vue
Universitätsspital Basel Neurologie
Medical Image Analyses Center MIAC
Biomedion
visavista
Youngculture
definition12
tweaklab
pictura
Neben der Produktion von Dokumentarfilmen betreuen wir zahlreiche Kunden und Lizenznehmer unserer Produkte aus der Pharma Branche:
Novartis, Merck Serono, Biogen Idec, Teva, Sanofi Aventis, Roche, Pfizer, Allergan, UBC Pharma, MSBase Foundation, Boehringer, Eli Lilly, Genmab, Gencyme, Protein Design Lab PDL, Peptimmune
Projects
• Neurostatus e-Scoring: Edition for the use in multi-center clinical trials. In collaboration with Neurostatus Systems GmbH and University Hospital Basel, Neurology
• MS in MRI: Spanish edition beside existing English, German, Chinese and Portuguese editions
• MS in MRI: Internet platform for online certification, learning and training tools
• MS in MRI: Spanish edition beside existing English, German, Chinese and Portuguese editions
• MS in MRI: Internet platform for online certification, learning and training tools
Website 'Gentiana Primary School Nairobi'
Resignieren ist leicht, Handeln ist besser.
240 Kinder besuchen die Gentiana Primary School – 240 von insgesamt rund 45’000 schulpflichtigen Kindern, die im ausufernden Slum von Kawangware am Stadtrand von Nairobi leben. Ein hoffnungsloses Missverhältnis?
240 Kinder besuchen die Gentiana Primary School – 240 von insgesamt rund 45’000 schulpflichtigen Kindern, die im ausufernden Slum von Kawangware am Stadtrand von Nairobi leben. Ein hoffnungsloses Missverhältnis?
Mag sein. Aber für diese 240 Kinder ist sie eine Oase, ein Stück Heimat in einem anstrengenden Umfeld. Es sind ausschliesslich arme und lernschwache Kinder - und doch gehört die Gentiana zu den besten der 78 Primarschulen im Distrikt.
Gentiana Primary School Nairobi
Produktion: regarde, Franz Schnyder
Design und Programmierung: ClaudiaBasel
Content: Peter Baumgartner
Gentiana Primary School Nairobi
Produktion: regarde, Franz Schnyder
Design und Programmierung: ClaudiaBasel
Content: Peter Baumgartner
Neurostatus e-Scoring (Prototype II)
PUBLIC VERSION
Electronic data capturing tool for a standardised, quantified neurological examination and assessment of Kurtzke’s Functional Systems and Expanded Disability Status Scale in Multiple Sclerosis (in development).
Electronic data capturing tool for a standardised, quantified neurological examination and assessment of Kurtzke’s Functional Systems and Expanded Disability Status Scale in Multiple Sclerosis (in development).
Neurostatus e-Scoring is an ensemble consisting of the Neurostatus e-Scoring Database estab-lished on web based MS SQL Servers and the Neurostatus e-Scoring Device, a Smartphone with high resolution touch-screen. The transfer of examination data is wireless (GSM and/or WLAN) and data are encrypted.
Neurostatus e-Scoring Device, designed for daily EDSS assessment, is offering to the examining physician an elaborated feedback and validation system based on algorithms developed and tested at the MS Centre of the University Hospitals Basel under the guidance of its head Prof. L. Kappos.
Production: Neurostatus Systems GmbH & University Hospital Basel, Switzerland
Producers: Franz Schnyder & Ludwig Kappos, MD, Head Neurology
Project Lead/Design: ClaudiaBasel
Participating Scientist: Marcus D'Souza, MD
Programming: Definition 12
Neurostatus e-Scoring Device, designed for daily EDSS assessment, is offering to the examining physician an elaborated feedback and validation system based on algorithms developed and tested at the MS Centre of the University Hospitals Basel under the guidance of its head Prof. L. Kappos.
Production: Neurostatus Systems GmbH & University Hospital Basel, Switzerland
Producers: Franz Schnyder & Ludwig Kappos, MD, Head Neurology
Project Lead/Design: ClaudiaBasel
Participating Scientist: Marcus D'Souza, MD
Programming: Definition 12
2009
Muzungu
Bereits 15 Jahre lebt Peter Baumgartner in Kenia. Als langjähriger Afrika-Korrespondent des Tages-Anzeigers hat er den Kontinent von vielen Seiten kennengelernt.
Text: Alf Schlienger
Text: Alf Schlienger
Seit 1994 hat er mitgeholfen, in Nairobi eine Schule für Slumkinder aufzubauen. In den letzten Jahren ist ein weiteres Projekt hinzugekommen, die Bauern-Zeitung , die zu nachhaltiger Bewirtschaftung des Bodens anleitet und schon über 100’000 Lesende erreicht. Typisch Baumgartner: Mit beidem setzt er am Grund der Gesellschaft an, bei der Bildung und der Landwirtschaft, in der 80 Prozent der Bevölkerung Kenias tätig sind.
Autor: Franz Schnyder
Ton: Aline Forestier, Lotti Forestier, Philomena Nyagilo
Produktion: Regarde
Sprachen: Deutsch/English
Dauer: 56'
Autor: Franz Schnyder
Ton: Aline Forestier, Lotti Forestier, Philomena Nyagilo
Produktion: Regarde
Sprachen: Deutsch/English
Dauer: 56'
MS in MRI - An Interactive Learning and Training CD-ROM
In 2004 we have published a first edition of this CD-ROM. At that time it was a pure learning tool.
In this new edition we added to the set a second CD-ROM focussing on training Neurologists with the target to improve their skills in MS leason detection.
In this new edition we added to the set a second CD-ROM focussing on training Neurologists with the target to improve their skills in MS leason detection.
CONTENT:
• Preliminary Remarks
• Diagnosing MS - UPDATED
• Typical Lesions
• Pitfalls - NEW CASES
• Differential Diagnosis - UPDATED
• MRI of the Spinal Cord in MS - NEW
• PML - NEW
• MonItoring the MS MRI Evolution
• MRI Protocols and new Techniques
• Interactive Training CD-ROM - NEW
Authors: Ernst-Wilhelm Radü, Mohammed Ali Saharain, Ana De Vera, Oscar Bacelar, Sabine Haller
Production: regarde, Franz Schnyder
Design and Programming: ClaudiaBasel
© regarde & Prof. Dr. E.W. Radü, Medical Image Analyses Center, Basel, Switzerland
• Preliminary Remarks
• Diagnosing MS - UPDATED
• Typical Lesions
• Pitfalls - NEW CASES
• Differential Diagnosis - UPDATED
• MRI of the Spinal Cord in MS - NEW
• PML - NEW
• MonItoring the MS MRI Evolution
• MRI Protocols and new Techniques
• Interactive Training CD-ROM - NEW
Authors: Ernst-Wilhelm Radü, Mohammed Ali Saharain, Ana De Vera, Oscar Bacelar, Sabine Haller
Production: regarde, Franz Schnyder
Design and Programming: ClaudiaBasel
© regarde & Prof. Dr. E.W. Radü, Medical Image Analyses Center, Basel, Switzerland
TRAINING |
The Gentiana Primary School
Die Gentiana Primary School ist eine kleine, private Primarschule im aus-ufernden Slum von Kawangware in Kenias Hauptstadt Nairobi. Sie steht ausschliesslich Kindern der Ärmsten offen.
Die 275 Schülerinnen und Schüler werden von 13 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Angegliedert an die Schule sind der Pflegekinderdienst, das Stipendien-programm, der Beratungsdienst für Kinder- und Jugendliche und seit Januar 2006 die Lehrlingsausbildung. Bald werden die gemieteten engen und dunklen Blechhütten ausgedient haben: In der Nähe der heutigen Schule wird zurzeit ein neues Schulhaus gebaut, der Brunnen für die Wasserversorgung ist bereits gegraben.
Autor: Franz Schnyder
Ton: Aline Forestier, Lotti Forestier, Philomena Nyagilo
Produktion: Regarde
Sprachen: Deutsch/English
Dauer: 12'
Autor: Franz Schnyder
Ton: Aline Forestier, Lotti Forestier, Philomena Nyagilo
Produktion: Regarde
Sprachen: Deutsch/English
Dauer: 12'
The Organic Farmer
The Newspaper for sustainable agriculture in Kenya
2005 lanciert Peter Baumgartner, der frühere Afrika-Korrespondent des Tages-Anzeigers Zürich, die Bauernzeitung "The Organic Farmer" in Kenya. Das das Echo auf die ersten Nummern war überwältigend.
2005 lanciert Peter Baumgartner, der frühere Afrika-Korrespondent des Tages-Anzeigers Zürich, die Bauernzeitung "The Organic Farmer" in Kenya. Das das Echo auf die ersten Nummern war überwältigend.
Wir könnten die monatliche Auflage von 10‘000 glatt auf 14‘000 Exemplare erhöhen. „The Organic Farmer“, informativ mit seinen konkreten Tipps und Anregungen und leserfreundlich aufgemacht wird gratis verteilt. Das spielt bei den Bauern auf dem Land eine wichtige Rolle; allein das Porto für die Briefe, die wir erhalten, kostet so viel wie ein Kilogramm Maismehl Ugali, das eine fünfköpfige Familie vier Tage lang sättigt.
Autor: Franz Schnyder
Ton: Aline Forestier, Lotti Forestier, Philomena Nyagilo
Produktion: Regarde
Sprachen: Deutsch/English
Dauer: 12'
Autor: Franz Schnyder
Ton: Aline Forestier, Lotti Forestier, Philomena Nyagilo
Produktion: Regarde
Sprachen: Deutsch/English
Dauer: 12'
2006
ergodata
Sieben kurze Filme zeigen die neusten Einrichtungssysteme von ergodata für das Büro.
Autor, Regie, Schnitt: Franz Schnyder
Produktion: Regarde
Kamera: Andreas Schmid, Franz Schnyder
3-D Animation: Thomas C. Gass
Dauer: 7 x 50 Sek.
ergodata
Produktion: Regarde
Kamera: Andreas Schmid, Franz Schnyder
3-D Animation: Thomas C. Gass
Dauer: 7 x 50 Sek.
ergodata
Wir da oben in den Bergen
Oben im Schweizerischen Schächental lebt die Familie Gisler heute noch in drei Haushalten. Über tausend Höhenmeter zieht sich ihr landwirtschaftlicher Betrieb den Berg hinauf. Der Futtervorrat und die Jahreszeiten bestimmen den Rhythmus dieser Wanderschaft. Viermal im Jahr wechseln sie ihr Zuhause.
Autorin: Rita Ziegler
Produzenten: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Kamera: Maya Hauser, Till Caspar Juon
Produktionsleitung: Judith Lichtneckert
Ton: Hauser / Juon
Schnitt: Franz Schnyder, Gabriele Draeger
Produktion: point de vue DOC, Basel
Koproduktion: Bayerisches Fernsehen
Länge: 45 / 53 Min. (2 Versionen)
Für die Gislers ist das normal. Melken, Käsen, Gastrinder hüten und auf der Alp Gäste bewirten gehört zu dieser archaisch-freiheitlichen Existenz wie Schwingen, Musik machen und im Winter auch mal im Supermarkt arbeiten.
Sie leben zwischen Tradition und Moderne, die Gislers. Oben auf der Alp, unter dem weiten Himmel, gibt es weder Strom, Fernseher noch Handyempfang. Von hier dauert der Schulweg für die vier Kinder gute zwei Stunden. Zuunterst im Winterquartier aber leben sie in modernem Komfort. Jeder hat sein eigenes Zimmer und der Schulweg schrumpft auf vierzig Minuten.
Die Kinder lernen früh mit anzupacken und Verantwortung zu tragen. Das ist für sie selbstverständlich. Agnes, ihre Mutter, kämpft mit herbem Charme für eine andere Rollenverteilung. Sie spricht aus, wofür viele Frauen in ihrer Lage keine Worte finden. Weg von der herkömmliche Aufgabenverteilung zwischen Frau und Mann, fordert sie und stellt dieselben Ansprüche auch an ihre Kinder: ‚Jeder macht alles. Jeder kann alles.’
Produzenten: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Kamera: Maya Hauser, Till Caspar Juon
Produktionsleitung: Judith Lichtneckert
Ton: Hauser / Juon
Schnitt: Franz Schnyder, Gabriele Draeger
Produktion: point de vue DOC, Basel
Koproduktion: Bayerisches Fernsehen
Länge: 45 / 53 Min. (2 Versionen)
Für die Gislers ist das normal. Melken, Käsen, Gastrinder hüten und auf der Alp Gäste bewirten gehört zu dieser archaisch-freiheitlichen Existenz wie Schwingen, Musik machen und im Winter auch mal im Supermarkt arbeiten.
Sie leben zwischen Tradition und Moderne, die Gislers. Oben auf der Alp, unter dem weiten Himmel, gibt es weder Strom, Fernseher noch Handyempfang. Von hier dauert der Schulweg für die vier Kinder gute zwei Stunden. Zuunterst im Winterquartier aber leben sie in modernem Komfort. Jeder hat sein eigenes Zimmer und der Schulweg schrumpft auf vierzig Minuten.
Die Kinder lernen früh mit anzupacken und Verantwortung zu tragen. Das ist für sie selbstverständlich. Agnes, ihre Mutter, kämpft mit herbem Charme für eine andere Rollenverteilung. Sie spricht aus, wofür viele Frauen in ihrer Lage keine Worte finden. Weg von der herkömmliche Aufgabenverteilung zwischen Frau und Mann, fordert sie und stellt dieselben Ansprüche auch an ihre Kinder: ‚Jeder macht alles. Jeder kann alles.’
Es gibt kein Zurück
Tibetflüchtlinge auf einer Reise in die Vergangenheit.
Regie, Kamera: Stéphane Kleeb
Produzenten: Franz Schnyder, Stéphane Kleeb
Schnitt: Felix Hulliger
Tonmischung Thomas Gass
Online: Patrik Lindenmaier, Andromeda
Produktion Vitascope & regarde
Koproduzent: SF DRS
Dauer: 55 min.
1959 flieht der 14. Dalai Lama nach Indien ins Exil. Ihm folgen 80‘000 Tibeter. In den folgenden Jahren landen in Zürich Kloten zahlreiche Flugzeuge aus Indien. Ihre Fracht sind tibetische Kleinkinder. Unter ihnen befinden sich auch die Geschwister Losang und Dechen Barshee. Noch am Flughafen werden die Beiden von einander getrennt. Losang kommt nach Basel, Dechen nach Elgg im Kanton Zürich.
Sie wachsen beide als Pflegekinder in wohlhabenden Schweizer Familien auf, verlieren ihre Muttersprache und sämtliche kulturellen Wurzeln. Ihr leiblicher Vater stirbt in Indien, die Mutter wandert nach Kanada aus. Die Zeit vergeht und auch sie werden echte Schweizer, ihr Äusseres jedoch bleibt tibetisch.
Erst heute, 40 Jahre später, ergibt sich die erste Möglichkeit, mit der Mutter gemeinsam nach Tibet zu reisen. Es soll eine Reise in die Vergangenheit werden, eine Reise ins Ungewisse, eine Reise zurück zu den Wurzeln und in ein völlig verändertes Land unter chinesischer Führung. Es soll aber auch eine Reise zurück zur mütterlichen Geborgenheit sein. So jedenfalls stellen es sich die beiden Geschwister vor. Doch es kommt anders.
Produzenten: Franz Schnyder, Stéphane Kleeb
Schnitt: Felix Hulliger
Tonmischung Thomas Gass
Online: Patrik Lindenmaier, Andromeda
Produktion Vitascope & regarde
Koproduzent: SF DRS
Dauer: 55 min.
1959 flieht der 14. Dalai Lama nach Indien ins Exil. Ihm folgen 80‘000 Tibeter. In den folgenden Jahren landen in Zürich Kloten zahlreiche Flugzeuge aus Indien. Ihre Fracht sind tibetische Kleinkinder. Unter ihnen befinden sich auch die Geschwister Losang und Dechen Barshee. Noch am Flughafen werden die Beiden von einander getrennt. Losang kommt nach Basel, Dechen nach Elgg im Kanton Zürich.
Sie wachsen beide als Pflegekinder in wohlhabenden Schweizer Familien auf, verlieren ihre Muttersprache und sämtliche kulturellen Wurzeln. Ihr leiblicher Vater stirbt in Indien, die Mutter wandert nach Kanada aus. Die Zeit vergeht und auch sie werden echte Schweizer, ihr Äusseres jedoch bleibt tibetisch.
Erst heute, 40 Jahre später, ergibt sich die erste Möglichkeit, mit der Mutter gemeinsam nach Tibet zu reisen. Es soll eine Reise in die Vergangenheit werden, eine Reise ins Ungewisse, eine Reise zurück zu den Wurzeln und in ein völlig verändertes Land unter chinesischer Führung. Es soll aber auch eine Reise zurück zur mütterlichen Geborgenheit sein. So jedenfalls stellen es sich die beiden Geschwister vor. Doch es kommt anders.
2004
Neurostatus.net
Independent Internet Platform for training and certification of physicians participating in projects that use a standardized, quantified neurological examination and Kurtzke’s Functional Systems and Expanded Disability Status Scale in Multiple Sclerosis
Neurostatus.net provides personal accounts to more than 5000 physicians participating in over 50 international clinical studies on MS. Those physicians have taken the Neurostatus e-Test and obtain around 10'000 Neurostatus Certificates!
Neurostatus e-Test is a web-based interactive test and certification tool for physicians who are interested in using a standardised scoring system for the Expanded Disability Status Scale (EDSS) and its Functional Systems (FS) in the context of multi-centre or single-centre clinical studies.
In the Neurostatus Training section the Neurostatus Training DVD-ROM can be ordered.
In the Neurostatus Scoring section the scoring tools for clinical multi- and single centre-studies can be ordered.
The Neurostatus Forum provides investigators with answers to frequenty asked questions regarding the EDSS scoring principles. New requests and contributions are answered and published periodically by the expert team of Prof. L. Kappos, University Hospital Basel, Switzerland
Neurostatus e-Test is a web-based interactive test and certification tool for physicians who are interested in using a standardised scoring system for the Expanded Disability Status Scale (EDSS) and its Functional Systems (FS) in the context of multi-centre or single-centre clinical studies.
In the Neurostatus Training section the Neurostatus Training DVD-ROM can be ordered.
In the Neurostatus Scoring section the scoring tools for clinical multi- and single centre-studies can be ordered.
The Neurostatus Forum provides investigators with answers to frequenty asked questions regarding the EDSS scoring principles. New requests and contributions are answered and published periodically by the expert team of Prof. L. Kappos, University Hospital Basel, Switzerland
Hypermedien
Vier Filme für die Installation Hypermedien.
Hergestellt im Rahmen von rund zwanzig audiovisuellen Installationen und Filmen für die neue feste Ausstellung im ‚Museum für Kommunikation‘, Bern.
Unter dem Titel ‚Abenteuer Kommunikation’ wurde im Frühling 2003 die neue Dauerausstellung im Museum für Kommunikation Bern eröffnet.
In Zusammenarbeit mit den Firmen element GmbH und iart entwickelte und realisierte point de vue auf 1000m2 eine neue Dauerausstellung zur medialen Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart.
In über zwanzig Bild- und Toninstallationen stellt point de vue die Formen und Mittel, die Segnungen und Schwierigkeiten kommunikativer Prozesse dar. Das Spektrum reicht von den Signalen der alltäglichen Körpersprache, über das Morsen von Nachrichten bis zur Generierung künstlicher Wesen im Cyberspace.
Projektleitung Audiovision: Uri Urech
Autoren: Franz Schnyder, Reinhard Manz, Uri Urech, Renatus Zürcher
Produktion: point de vue, Basel
Hypermedien:
Autor, Kamera, Schnitt: Franz Schnyder
Studiokamera: Thomas Kern
3D Animation: Lukas Gloor, pictura
Unter dem Titel ‚Abenteuer Kommunikation’ wurde im Frühling 2003 die neue Dauerausstellung im Museum für Kommunikation Bern eröffnet.
In Zusammenarbeit mit den Firmen element GmbH und iart entwickelte und realisierte point de vue auf 1000m2 eine neue Dauerausstellung zur medialen Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart.
In über zwanzig Bild- und Toninstallationen stellt point de vue die Formen und Mittel, die Segnungen und Schwierigkeiten kommunikativer Prozesse dar. Das Spektrum reicht von den Signalen der alltäglichen Körpersprache, über das Morsen von Nachrichten bis zur Generierung künstlicher Wesen im Cyberspace.
Projektleitung Audiovision: Uri Urech
Autoren: Franz Schnyder, Reinhard Manz, Uri Urech, Renatus Zürcher
Produktion: point de vue, Basel
Hypermedien:
Autor, Kamera, Schnitt: Franz Schnyder
Studiokamera: Thomas Kern
3D Animation: Lukas Gloor, pictura
Neurostatus Training DVD-ROM
Interactive Training DVD-ROM for a standardised, quantified neurological examination and assessment of Kurtzke’s Functional Systems and Expanded Disability Status Scale in Multiple Sclerosis
The DVD-ROM contains:
• Three complete neurological patient examinations on video, allowing trainee to determine Neurostatus scores, FS scores and EDSS step.
• Training feedback after completion of the patients examinations, with highlighted areas for further review.
• Topics section addresses difficult aspects of the neurological examination and illustrates the various degrees of impairment/disability in an interactive and enjoyable manner for further review.
• E-Test feedback allows quick and easy access to suggested areas for review according to the results of Neurostatus e-Test.
Neurostatus Training
• Three complete neurological patient examinations on video, allowing trainee to determine Neurostatus scores, FS scores and EDSS step.
• Training feedback after completion of the patients examinations, with highlighted areas for further review.
• Topics section addresses difficult aspects of the neurological examination and illustrates the various degrees of impairment/disability in an interactive and enjoyable manner for further review.
• E-Test feedback allows quick and easy access to suggested areas for review according to the results of Neurostatus e-Test.
Neurostatus Training
Music Mavericks
Unterwegs mit Strassenmusikern
Ein Musik-road-movie durch Europas Glitzermeilen, Bahnhöfe und Strassenunterführungen bis ins verschneite Rumänien. Die Zugvögel in Sachen Musik präsentieren ein verwirrend vielfältiges Weltkonzert.
Ein Musik-road-movie durch Europas Glitzermeilen, Bahnhöfe und Strassenunterführungen bis ins verschneite Rumänien. Die Zugvögel in Sachen Musik präsentieren ein verwirrend vielfältiges Weltkonzert.
Autor: Alain Godet
Produzent: Franz Schnyder
Kamera: Thomas Rajman, Thomas Kern
Ton: Jens Peter Rövekamp
Aufnahmeleitung: Chantal Millès
Produktion: point de vue
Koproduktion: SF DRS
Sprachen: English, Französich, Rumänisch
Dauer: 55'
Produzent: Franz Schnyder
Kamera: Thomas Rajman, Thomas Kern
Ton: Jens Peter Rövekamp
Aufnahmeleitung: Chantal Millès
Produktion: point de vue
Koproduktion: SF DRS
Sprachen: English, Französich, Rumänisch
Dauer: 55'
Medidaprix
Vom 17.-19. September 2002 fand an der Universität Basel die europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft zum Thema "Virtueller Campus 2002" statt.
Die Verleihung des MEDIDA-PRIX 2002 in der Barfüsserkirche gestaltete sich zum Höhepunkt dieser Veranstaltung. point de vue inszenierte den medialen Rahmen zu dieser Preisverleihung.
Idee, Konzept: Franz Schnyder, Erich Busslinger
Inszenierung, Ausstattung: Franz Schnyder
Trichtermann: Heinrich Lüber
Blue Man: Gerald Personnier
Madame Rose: Sandra Spiess
Musik und Komposition: David Wohnlich
Moderation: Ivonne Seide
Produzent: Renatus Zürcher
Produktion: point de vue
Ort und Inszenierungsidee
Die Barfüsserkirche war bis zur französischen Revolution eine Klosterkirche der Franziskaner. Seither diente sie u.a. als Salzlager, Lagerhaus, Warenhaus und Gantlokal bevor sie Ende des 19.Jahrhunderts knapp ihrer Zerstörung entging und als historisches Museum etabliert wurde.
Idee, Konzept: Franz Schnyder, Erich Busslinger
Inszenierung, Ausstattung: Franz Schnyder
Trichtermann: Heinrich Lüber
Blue Man: Gerald Personnier
Madame Rose: Sandra Spiess
Musik und Komposition: David Wohnlich
Moderation: Ivonne Seide
Produzent: Renatus Zürcher
Produktion: point de vue
Ort und Inszenierungsidee
Die Barfüsserkirche war bis zur französischen Revolution eine Klosterkirche der Franziskaner. Seither diente sie u.a. als Salzlager, Lagerhaus, Warenhaus und Gantlokal bevor sie Ende des 19.Jahrhunderts knapp ihrer Zerstörung entging und als historisches Museum etabliert wurde.
Irma die Süsse
Eine üppige, singende, sprechende und mit ausgesuchten Süssigkeiten leicht bekleidete Operndiva dreht sich um sich selbst.
Autor: Franz Schnyder
Sängerin: Sandra Spiess
Maske: Petra Rappo
Irma die Süsse ist ein singendes Dessert für desillusionierte Kunstbetrachter, hungrige Kunstliebhaber, für alle, die noch immer nicht glücklich geworden sind mit der Kunst, für sie vorallem ...
Sängerin: Sandra Spiess
Maske: Petra Rappo
Irma die Süsse ist ein singendes Dessert für desillusionierte Kunstbetrachter, hungrige Kunstliebhaber, für alle, die noch immer nicht glücklich geworden sind mit der Kunst, für sie vorallem ...
Wanderlust
Eine Quasi-live-Fernseh-Kunst-Installation im Rahmen der VIPER, Medienkunstfestival in Basel
Ein urbanes Fernsehprojekt, an fünf Tagen auf Sendung, fünf Tage auf Empfang - live vor Ort.
24.10.2001- 28.10.2001 auf telebasel.
Produktion: point de vue
Trailers: Franz Schnyder, Eva Born
In Zusammenarbeit mit: Basler Theater, VIA, CARGO TV und vielen, vielen Anderen.
24.10.2001- 28.10.2001 auf telebasel.
Produktion: point de vue
Trailers: Franz Schnyder, Eva Born
In Zusammenarbeit mit: Basler Theater, VIA, CARGO TV und vielen, vielen Anderen.
Kompressor (früher Zapzone)
Man munkelt, sie habe tatsächlich existiert. Die Sendung, die weit weg von aufgesetzter Jugendlichkeit, verkrampftem Lausbubentum und hölzernem, poppig-lustigem Nachgeäffe frisch daherkam. Sie soll Zapzone oder Kompressor geheissen haben. Francisco Droguett, 1.4.2006
Und ob es den Kompressor gegeben hat! Kompressor ist 1998/99 wie ein Tornado duch die Kunst- Dokumentar- und Strukturbeflissene Produktionsfirma point de vue gefegt. Und so mancher Stein stand später nicht mehr da wo er einmal war. Zum Guten denke ich heute, zehn Jahre danach. Ich habe gut zwei Dutzend Sendungen produziert - mit allergrösstem Vergnügen.
Franz Schnyder, 2009
Vanessa Käser beschreibt die Geschichte auf tink.ch treffend:
"Zeitgeist im Flimmerkasten: schnell, echt und scharf geschnitten!"
Franz Schnyder, 2009
Vanessa Käser beschreibt die Geschichte auf tink.ch treffend:
"Zeitgeist im Flimmerkasten: schnell, echt und scharf geschnitten!"
Kameras statt Kanonen
Der Zusammenbruch Jugoslawiens hat mit grausamer Deutlichkeit gezeigt, welchen Schaden nationalistisch-ethnisches Denken nach Jahren föderalistischer Koexistenz anrichten kann.
Kann Minderheitenfernsehen einen Beitrag für den Frieden leisten? In unserem Film begleiten wir Journalistinnen und Journalisten der fünf Minderheitenprogramme des mazedonischen Fernsehen in ihre Welten; zu den Zigeunern, den Türken, den Albanern, den Aromunen und den Serben.
Autoren: Reinhard Manz, Franz Schnyder
Regie: Reinhard Manz
Kamera:Franz Schnyder
Ton: Patrick Becker
Aufnahmeleitung: Gülnihal Ismail
Schnitt: Reinhard Manz, Franz Schnyder
Tonmischung: Hanspeter Giuliani
80 min. dt/engl.
Autoren: Reinhard Manz, Franz Schnyder
Regie: Reinhard Manz
Kamera:Franz Schnyder
Ton: Patrick Becker
Aufnahmeleitung: Gülnihal Ismail
Schnitt: Reinhard Manz, Franz Schnyder
Tonmischung: Hanspeter Giuliani
80 min. dt/engl.
Charakterstück
Ein vergnügliches Schaustück über Gespaltenheit und Harmonie. Der Assotiationsraum reicht von der indischen Gottheit Shiva bis hin zu den Marx Brothers.
Komposition: Daniel Weissenberg
Interpreten: Basler Schlagzeugtrio; Gerhard Huber, Siegfried Kutterer, Thomas Waldner
Drehbuch, Regie: Franz Schnyder
Kamera: Reinhard Manz
Tonmeister: Jörg Ziegler
Schnitt: Franz Schnyder
Koproduktion: SF DRS
Dauer: 11 min.
Interpreten: Basler Schlagzeugtrio; Gerhard Huber, Siegfried Kutterer, Thomas Waldner
Drehbuch, Regie: Franz Schnyder
Kamera: Reinhard Manz
Tonmeister: Jörg Ziegler
Schnitt: Franz Schnyder
Koproduktion: SF DRS
Dauer: 11 min.
1997
ÜberSchrift
Ein Hörbild für 2 Streichquartette, 2 Lautsprecher und 4 TV-Monitore. Zum 10. Todestad von Giacinto Scelsi 1998.
Zwei Streichquartette und eine Videoinstallation, bestehend aus vier TV-Monitoren, die nebeneinander und leicht erhöht, hinter den Streichquartetten verteilt sind, prägen das Bild auf der Bühne.
Das Videoquartett befasst sich mit dem archaischen Kräftespiel, das entsteht, wenn Linien, Flächen, Farben, Zeichen zueinander in Beziehung treten, mit Musik in Bezug gesetzt werden, sich in ein gemeinsames System einbringen, wieder auseinanderlaufen, ohne je die Bezüglichkeit zu verlieren. Die vier 'Lichtflächen' liefern als zusammenhängende Installation die instrumentale und gleichsam strukturelle Basis für die sich entwickelnden, sich verändernden Bildprogramme.
Autoren: Manfred Reichert, Daniel Weissberg
Leitung: Manfred Reichert
Dramaturgie: Daniel Weissberg
Videographie: Franz Schnyder
Dauer: 80 min
Streichquartett des Ensemble 13
Pellegrini-Quartett
Das Videoquartett befasst sich mit dem archaischen Kräftespiel, das entsteht, wenn Linien, Flächen, Farben, Zeichen zueinander in Beziehung treten, mit Musik in Bezug gesetzt werden, sich in ein gemeinsames System einbringen, wieder auseinanderlaufen, ohne je die Bezüglichkeit zu verlieren. Die vier 'Lichtflächen' liefern als zusammenhängende Installation die instrumentale und gleichsam strukturelle Basis für die sich entwickelnden, sich verändernden Bildprogramme.
Autoren: Manfred Reichert, Daniel Weissberg
Leitung: Manfred Reichert
Dramaturgie: Daniel Weissberg
Videographie: Franz Schnyder
Dauer: 80 min
Streichquartett des Ensemble 13
Pellegrini-Quartett
1996
Harpeggio
Harpeggion für Harfe, Live-Video und Live-Elektronikist ist ein Ausflug in die Welt musikalisch- visueller Verdauungsvorgänge. Harpeggio forscht nach Geheimnissen unserer Erinnerung, nach dem Geschmack der Imagination, nach der Poesie von zeitgleicher Produktion und transformierter Reproduktion.
Die Mittel sind Programm. Zum realen Harfenklang gesellt sich der verstärkte Klang des Instruments, sein elektronisches Abbild und schließlich eine klangliche Kontrastwelt. Bildherstellung, Bildverarbeitung und Bildmischung geschehen in der Bühnenmanufaktur, einer weitgehend mechanischen Apparatur, deren zahlreiche Darstellungsebenen auf komplexe Weise zueinander in Beziehung treten und sich vermischen. Alles geschieht vor unseren Augen und doch ist weniges wirklich faßbar, ein Spiel von Täuschung und Ent- Täuschung. Kameras und Mikrophone liefern verborgene Blick- und Hörwinkel, Projektion und Elektronik tragen das Verborgene auf die Außenhaut. Da kann es atmen und reflektieren.
Harfe: Nikola Hanck
Live-Elektronik: Daniel Weissberg
Live-Video: Franz Schnyder
Harfe: Nikola Hanck
Live-Elektronik: Daniel Weissberg
Live-Video: Franz Schnyder
1993
7 1/2
Dem ensemle recherche auf den Leib geschrieben ist diese Musik von Daniel Ott. Die Texte sind Erinnerungssplitter aus dem Leben der Musiker. Sie geben dem Stück den dramaturgischen Bogen. Ganz in Anlehnung an 7 1/2 von Federico Fellini.
Autoren: Daniel Ott, Reinhard Manz
Produzent: Reinhard Manz
Kamera: Franz Schnyder
Produktion: point de vue
Koproduktion: SF DRS pacte de l’audiovisuel, Paul Riniker
Ausführende: Ensemble Recherche, Freiburg
Violine: Melise Mellinger
Viola: Barbara Maurer
Violoncello: Lukas Fels
Bassklarinette: Uwe Möckel
Schlagzeug: Christian Dierstein
Im Auftrag des WDT für das Festival Witten.
Koproduktion: Schweizer Fernsehen DRS
Produzent: Reinhard Manz
Kamera: Franz Schnyder
Produktion: point de vue
Koproduktion: SF DRS pacte de l’audiovisuel, Paul Riniker
Ausführende: Ensemble Recherche, Freiburg
Violine: Melise Mellinger
Viola: Barbara Maurer
Violoncello: Lukas Fels
Bassklarinette: Uwe Möckel
Schlagzeug: Christian Dierstein
Im Auftrag des WDT für das Festival Witten.
Koproduktion: Schweizer Fernsehen DRS
Der Schein
Ein Hör und Schauspiel für 10 Musiker-Darstellerinnen, einen Erzähler, Videoprojektion, Live- und Tonbandmusik
Wahrnehmung, Einbildung, Sinnbild, Wunschbild, Trugbild, Projektion, Schattenwelt, Reflexion. Diese Begriffe charakterisiseren sowohl Inhalte als auch Darstellungsformen dieses optisch- akustischen Scheinspiels.
Komposition/Konzeption: Daniel Weissberg
Texte: Alberigo Albano Tuccillo
Regie: Franz Schnyder
Produziert mit Mitteln des Theater-Werkjahr 91/92 des Kantons Basel-Stadt
Komposition/Konzeption: Daniel Weissberg
Texte: Alberigo Albano Tuccillo
Regie: Franz Schnyder
Produziert mit Mitteln des Theater-Werkjahr 91/92 des Kantons Basel-Stadt
Unter einem Dach
Anni Nussbaumer, 80, Witwe, wohnt in Wiesendangen bei Winterthur. Bei ihr lebt eine türkisch-kurdische Familie: Vater, Mutter, eine Tochter und zwei Söhne.
Ein Dorf auf der Suche nach den eigenen Werten, eingekeilt zwischen dem Mythos Schweiz, dem lieben Gott und der eigenen Sicht der Dinge. Eine ziemlich lustige Witwe, die versucht, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden - auch gegen den Willen ihrer eigenen Sprösslinge. Und eine türkische Familie, die damit gar nicht so schlecht lebt. Eine Geschichte über Eigensinn, Einbildung und Wut, deftig und salbungsvoll.
Autoren: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Kamera: Reinhard Manz
Ton: Hans-Peter Giuliani
Montage: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Dauer: 54 min
Koproduktion: SF DRS
Autoren: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Kamera: Reinhard Manz
Ton: Hans-Peter Giuliani
Montage: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Dauer: 54 min
Koproduktion: SF DRS
Drama
Musikalisches Duell zwischen einem Pianisten und einem Schlagzeuger. Freude, Wut, Eigensinn, Arroganz, Macht und Leichtigkeit, auch Harmonie oder der Wunsch danach, Sehnsucht und manchmal die schlichte Aufmerksamkeit für das Gegenüber bestimmen das muskalische Drama zwischen zwei Individuen und spiegeln so manches, was im Leben, fernab der Bühne, alltäglich ist.
Diese Komposition von Vinko Globokar gilt längst als Klassiker im Genre Musiktheater.
Komposition: Vinko Globokar (1971)
Klavier: Daniel Cholette
Schlagzeug: Siegfried Kutterer
Regie: Franz Schnyder
Drehbuch: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Kamera: Arthur Manz, Reinhard Manz
Tonmeister: Hanspeter Giuliani
Schnitt: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Dauer: 45 min
Koproduktion: SF DRS
Komposition: Vinko Globokar (1971)
Klavier: Daniel Cholette
Schlagzeug: Siegfried Kutterer
Regie: Franz Schnyder
Drehbuch: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Kamera: Arthur Manz, Reinhard Manz
Tonmeister: Hanspeter Giuliani
Schnitt: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Dauer: 45 min
Koproduktion: SF DRS
Tschinese Tschaponese Morto die Fame
"Nein, nein, das tut nicht weh", sagt der Zahnarzt zum Jungen auf dem Behandlungsstuhl. Der Herr, der gerade die Strasse überqueren will, hällt irritiert inne ...
Eine skurrile Reise durch ein bekanntes Stückchen Welt. Fünf Figuren treten in Beziehung zueinander. Dabei geraten einige Gesetzmässigkeiten aus den Fugen, und unweigerlich stellt sich die Frage nach der Einddeutigkeit der Dinge. Fast wie von selbst ergibt sich eine neue, rätselhafte Ordnung.
Kurzfilm: 12 min
Darsteller: Guido Bachmann, Henning Köhler, Coroline Ramm, Maya und Boris Werthmüller
Drehbuch, Regie, Schnitt: Franz Schnyder
Kamera: Ueli Steiger
Ton: Pavol Jasovsky
Mischung: éléphant château
Koproduktion: SF DRS
Kurzfilm: 12 min
Darsteller: Guido Bachmann, Henning Köhler, Coroline Ramm, Maya und Boris Werthmüller
Drehbuch, Regie, Schnitt: Franz Schnyder
Kamera: Ueli Steiger
Ton: Pavol Jasovsky
Mischung: éléphant château
Koproduktion: SF DRS
1984
Klassentreffen
Fünf ehemalige Sonderschüler treffen sich 15 Jahre nach Schulabschluss an einem Klassentreffen und staunen - über ihre ehemaligen Kollegen und eine Kollegin - und auch ein bisschen über sich selbst. Im Sommer 1984 sind sie alle um die dreissig Jahre alt.
Es ist kein gewöhnliches Klassentreffen, denn von jedem haben wir ein kurzes Videoportrait hergestellt, das er dort auch zum ersten Mal zu sehen bekommt.
Das Resultat ist eine vielschichtige Auseinander-setzung zwischen fünf unverwechselbaren Menschen. Jeder reflektiert auf seine Weise über sein gesellschaftliches Selbstverständnis, die aktuellen Lebensbedingungen der Anderen und den Bezug zur Sonderschule.
Autoren: Franz Schnyder, Reinhard Manz
45 min, Schweizer Dialekt
Koproduktion: SF DRS
Das Resultat ist eine vielschichtige Auseinander-setzung zwischen fünf unverwechselbaren Menschen. Jeder reflektiert auf seine Weise über sein gesellschaftliches Selbstverständnis, die aktuellen Lebensbedingungen der Anderen und den Bezug zur Sonderschule.
Autoren: Franz Schnyder, Reinhard Manz
45 min, Schweizer Dialekt
Koproduktion: SF DRS