
Kontakte
Dank unseren Partnern k�nnen wir einiges leisten. Designer, Grafikerinnen, Kameraleute und Tonspezialisten, Autorinnen, Texter und �bersetzerinnen, Cutter, K�nstlerinnen und Schauspieler, Doktoren, Journalistinnen, Techniker, 3-D Spezialisten und Animationsfachleute machen es m�glich.
Wir sind:
Franz Schnyder, Produzent & Autor
Lea Forestier, Finanzen & Administration
Sie finden uns hier:
regarde
Murbacherstrasse 34
CH-4056 Basel
T. +41 61 322 40 85
F. +41 61 322 40 86
contact(at)regarde.ch
Hier finden Sie unsere Partner:
claudiabasel
point de vue
Universit�tsspital Basel Neurologie
Medical Image Analyses Center MIAC
Biomedion
visavista
Youngculture
definition12
tweaklab
pictura
Neben der Produktion von Dokumentarfilmen betreuen wir zahlreiche Kunden und Lizenznehmer unserer Produkte aus der Pharma Branche:
Novartis, Merck Serono, Biogen Idec, Teva, Sanofi Aventis, Roche, Pfizer, Allergan, UBC Pharma, MSBase Foundation, Boehringer, Eli Lilly, Genmab, Gencyme, Protein Design Lab PDL, Peptimmune
Franz Schnyder, Produzent & Autor
Lea Forestier, Finanzen & Administration
Sie finden uns hier:
regarde
Murbacherstrasse 34
CH-4056 Basel
T. +41 61 322 40 85
F. +41 61 322 40 86
contact(at)regarde.ch
Hier finden Sie unsere Partner:
claudiabasel
point de vue
Universit�tsspital Basel Neurologie
Medical Image Analyses Center MIAC
Biomedion
visavista
Youngculture
definition12
tweaklab
pictura
Neben der Produktion von Dokumentarfilmen betreuen wir zahlreiche Kunden und Lizenznehmer unserer Produkte aus der Pharma Branche:
Novartis, Merck Serono, Biogen Idec, Teva, Sanofi Aventis, Roche, Pfizer, Allergan, UBC Pharma, MSBase Foundation, Boehringer, Eli Lilly, Genmab, Gencyme, Protein Design Lab PDL, Peptimmune
Projects
� Neurostatus e-Scoring: Edition for the use in multi-center clinical trials. In collaboration with Neurostatus Systems GmbH and University Hospital Basel, Neurology
� MS in MRI: Spanish edition beside existing English, German, Chinese and Portuguese editions
� MS in MRI: Internet platform for online certification, learning and training tools
� MS in MRI: Spanish edition beside existing English, German, Chinese and Portuguese editions
� MS in MRI: Internet platform for online certification, learning and training tools
Website 'Gentiana Primary School Nairobi'
Resignieren ist leicht, Handeln ist besser.
240 Kinder besuchen die Gentiana Primary School � 240 von insgesamt rund 45�000 schulpflichtigen Kindern, die im ausufernden Slum von Kawangware am Stadtrand von Nairobi leben. Ein hoffnungsloses Missverh�ltnis?
240 Kinder besuchen die Gentiana Primary School � 240 von insgesamt rund 45�000 schulpflichtigen Kindern, die im ausufernden Slum von Kawangware am Stadtrand von Nairobi leben. Ein hoffnungsloses Missverh�ltnis?
Mag sein. Aber f�r diese 240 Kinder ist sie eine Oase, ein St�ck Heimat in einem anstrengenden Umfeld. Es sind ausschliesslich arme und lernschwache Kinder - und doch geh�rt die Gentiana zu den besten der 78 Primarschulen im Distrikt.
Gentiana Primary School Nairobi
Produktion: regarde, Franz Schnyder
Design und Programmierung: ClaudiaBasel
Content: Peter Baumgartner
Gentiana Primary School Nairobi
Produktion: regarde, Franz Schnyder
Design und Programmierung: ClaudiaBasel
Content: Peter Baumgartner
![]() |
![]() |
Neurostatus e-Scoring (Prototype II)
PUBLIC VERSION
Electronic data capturing tool for a standardised, quantified neurological examination and assessment of Kurtzke�s Functional Systems and Expanded Disability Status Scale in Multiple Sclerosis (in development).
Electronic data capturing tool for a standardised, quantified neurological examination and assessment of Kurtzke�s Functional Systems and Expanded Disability Status Scale in Multiple Sclerosis (in development).
Neurostatus e-Scoring is an ensemble consisting of the Neurostatus e-Scoring Database estab-lished on web based MS SQL Servers and the Neurostatus e-Scoring Device, a Smartphone with high resolution touch-screen. The transfer of examination data is wireless (GSM and/or WLAN) and data are encrypted.
Neurostatus e-Scoring Device, designed for daily EDSS assessment, is offering to the examining physician an elaborated feedback and validation system based on algorithms developed and tested at the MS Centre of the University Hospitals Basel under the guidance of its head Prof. L. Kappos.
Production: Neurostatus Systems GmbH & University Hospital Basel, Switzerland
Producers: Franz Schnyder & Ludwig Kappos, MD, Head Neurology
Project Lead/Design: ClaudiaBasel
Participating Scientist: Marcus D'Souza, MD
Programming: Definition 12
Neurostatus e-Scoring Device, designed for daily EDSS assessment, is offering to the examining physician an elaborated feedback and validation system based on algorithms developed and tested at the MS Centre of the University Hospitals Basel under the guidance of its head Prof. L. Kappos.
Production: Neurostatus Systems GmbH & University Hospital Basel, Switzerland
Producers: Franz Schnyder & Ludwig Kappos, MD, Head Neurology
Project Lead/Design: ClaudiaBasel
Participating Scientist: Marcus D'Souza, MD
Programming: Definition 12
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2009
Muzungu
Bereits 15 Jahre lebt Peter Baumgartner in Kenia. Als langj�hriger Afrika-Korrespondent des Tages-Anzeigers hat er den Kontinent von vielen Seiten kennengelernt.
Text: Alf Schlienger
Text: Alf Schlienger
Seit 1994 hat er mitgeholfen, in Nairobi eine Schule f�r Slumkinder aufzubauen. In den letzten Jahren ist ein weiteres Projekt hinzugekommen, die Bauern-Zeitung , die zu nachhaltiger Bewirtschaftung des Bodens anleitet und schon �ber 100�000 Lesende erreicht. Typisch Baumgartner: Mit beidem setzt er am Grund der Gesellschaft an, bei der Bildung und der Landwirtschaft, in der 80 Prozent der Bev�lkerung Kenias t�tig sind.
Autor: Franz Schnyder
Ton: Aline Forestier, Lotti Forestier, Philomena Nyagilo
Produktion: Regarde
Sprachen: Deutsch/English
Dauer: 56'
Autor: Franz Schnyder
Ton: Aline Forestier, Lotti Forestier, Philomena Nyagilo
Produktion: Regarde
Sprachen: Deutsch/English
Dauer: 56'
![]() |
![]() |
![]() |
MS in MRI - An Interactive Learning and Training CD-ROM
In 2004 we have published a first edition of this CD-ROM. At that time it was a pure learning tool.
In this new edition we added to the set a second CD-ROM focussing on training Neurologists with the target to improve their skills in MS leason detection.
In this new edition we added to the set a second CD-ROM focussing on training Neurologists with the target to improve their skills in MS leason detection.
CONTENT:
� Preliminary Remarks
� Diagnosing MS - UPDATED
� Typical Lesions
� Pitfalls - NEW CASES
� Differential Diagnosis - UPDATED
� MRI of the Spinal Cord in MS - NEW
� PML - NEW
� MonItoring the MS MRI Evolution
� MRI Protocols and new Techniques
� Interactive Training CD-ROM - NEW
Authors: Ernst-Wilhelm Rad�, Mohammed Ali Saharain, Ana De Vera, Oscar Bacelar, Sabine Haller
Production: regarde, Franz Schnyder
Design and Programming: ClaudiaBasel
� regarde & Prof. Dr. E.W. Rad�, Medical Image Analyses Center, Basel, Switzerland
� Preliminary Remarks
� Diagnosing MS - UPDATED
� Typical Lesions
� Pitfalls - NEW CASES
� Differential Diagnosis - UPDATED
� MRI of the Spinal Cord in MS - NEW
� PML - NEW
� MonItoring the MS MRI Evolution
� MRI Protocols and new Techniques
� Interactive Training CD-ROM - NEW
Authors: Ernst-Wilhelm Rad�, Mohammed Ali Saharain, Ana De Vera, Oscar Bacelar, Sabine Haller
Production: regarde, Franz Schnyder
Design and Programming: ClaudiaBasel
� regarde & Prof. Dr. E.W. Rad�, Medical Image Analyses Center, Basel, Switzerland
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
The Gentiana Primary School
Die Gentiana Primary School ist eine kleine, private Primarschule im aus-ufernden Slum von Kawangware in Kenias Hauptstadt Nairobi. Sie steht ausschliesslich Kindern der �rmsten offen.
Die 275 Sch�lerinnen und Sch�ler werden von 13 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Angegliedert an die Schule sind der Pflegekinderdienst, das Stipendien-programm, der Beratungsdienst f�r Kinder- und Jugendliche und seit Januar 2006 die Lehrlingsausbildung. Bald werden die gemieteten engen und dunklen Blechh�tten ausgedient haben: In der N�he der heutigen Schule wird zurzeit ein neues Schulhaus gebaut, der Brunnen f�r die Wasserversorgung ist bereits gegraben.
Autor: Franz Schnyder
Ton: Aline Forestier, Lotti Forestier, Philomena Nyagilo
Produktion: Regarde
Sprachen: Deutsch/English
Dauer: 12'
Autor: Franz Schnyder
Ton: Aline Forestier, Lotti Forestier, Philomena Nyagilo
Produktion: Regarde
Sprachen: Deutsch/English
Dauer: 12'
The Organic Farmer
The Newspaper for sustainable agriculture in Kenya
2005 lanciert Peter Baumgartner, der fr�here Afrika-Korrespondent des Tages-Anzeigers Z�rich, die Bauernzeitung "The Organic Farmer" in Kenya. Das das Echo auf die ersten Nummern war �berw�ltigend.
2005 lanciert Peter Baumgartner, der fr�here Afrika-Korrespondent des Tages-Anzeigers Z�rich, die Bauernzeitung "The Organic Farmer" in Kenya. Das das Echo auf die ersten Nummern war �berw�ltigend.
Wir k�nnten die monatliche Auflage von 10�000 glatt auf 14�000 Exemplare erh�hen. �The Organic Farmer�, informativ mit seinen konkreten Tipps und Anregungen und leserfreundlich aufgemacht wird gratis verteilt. Das spielt bei den Bauern auf dem Land eine wichtige Rolle; allein das Porto f�r die Briefe, die wir erhalten, kostet so viel wie ein Kilogramm Maismehl Ugali, das eine f�nfk�pfige Familie vier Tage lang s�ttigt.
Autor: Franz Schnyder
Ton: Aline Forestier, Lotti Forestier, Philomena Nyagilo
Produktion: Regarde
Sprachen: Deutsch/English
Dauer: 12'
Autor: Franz Schnyder
Ton: Aline Forestier, Lotti Forestier, Philomena Nyagilo
Produktion: Regarde
Sprachen: Deutsch/English
Dauer: 12'
![]() |
![]() |
2006
ergodata
Sieben kurze Filme zeigen die neusten Einrichtungssysteme von ergodata f�r das B�ro.
Autor, Regie, Schnitt: Franz Schnyder
Produktion: Regarde
Kamera: Andreas Schmid, Franz Schnyder
3-D Animation: Thomas C. Gass
Dauer: 7 x 50 Sek.
ergodata
Produktion: Regarde
Kamera: Andreas Schmid, Franz Schnyder
3-D Animation: Thomas C. Gass
Dauer: 7 x 50 Sek.
ergodata
Wir da oben in den Bergen
Oben im Schweizerischen Sch�chental lebt die Familie Gisler heute noch in drei Haushalten. �ber tausend H�henmeter zieht sich ihr landwirtschaftlicher Betrieb den Berg hinauf. Der Futtervorrat und die Jahreszeiten bestimmen den Rhythmus dieser Wanderschaft. Viermal im Jahr wechseln sie ihr Zuhause.
Autorin: Rita Ziegler
Produzenten: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Kamera: Maya Hauser, Till Caspar Juon
Produktionsleitung: Judith Lichtneckert
Ton: Hauser / Juon
Schnitt: Franz Schnyder, Gabriele Draeger
Produktion: point de vue DOC, Basel
Koproduktion: Bayerisches Fernsehen
L�nge: 45 / 53 Min. (2 Versionen)
F�r die Gislers ist das normal. Melken, K�sen, Gastrinder h�ten und auf der Alp G�ste bewirten geh�rt zu dieser archaisch-freiheitlichen Existenz wie Schwingen, Musik machen und im Winter auch mal im Supermarkt arbeiten.
Sie leben zwischen Tradition und Moderne, die Gislers. Oben auf der Alp, unter dem weiten Himmel, gibt es weder Strom, Fernseher noch Handyempfang. Von hier dauert der Schulweg f�r die vier Kinder gute zwei Stunden. Zuunterst im Winterquartier aber leben sie in modernem Komfort. Jeder hat sein eigenes Zimmer und der Schulweg schrumpft auf vierzig Minuten.
Die Kinder lernen fr�h mit anzupacken und Verantwortung zu tragen. Das ist f�r sie selbstverst�ndlich. Agnes, ihre Mutter, k�mpft mit herbem Charme f�r eine andere Rollenverteilung. Sie spricht aus, wof�r viele Frauen in ihrer Lage keine Worte finden. Weg von der herk�mmliche Aufgabenverteilung zwischen Frau und Mann, fordert sie und stellt dieselben Anspr�che auch an ihre Kinder: �Jeder macht alles. Jeder kann alles.�
Produzenten: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Kamera: Maya Hauser, Till Caspar Juon
Produktionsleitung: Judith Lichtneckert
Ton: Hauser / Juon
Schnitt: Franz Schnyder, Gabriele Draeger
Produktion: point de vue DOC, Basel
Koproduktion: Bayerisches Fernsehen
L�nge: 45 / 53 Min. (2 Versionen)
F�r die Gislers ist das normal. Melken, K�sen, Gastrinder h�ten und auf der Alp G�ste bewirten geh�rt zu dieser archaisch-freiheitlichen Existenz wie Schwingen, Musik machen und im Winter auch mal im Supermarkt arbeiten.
Sie leben zwischen Tradition und Moderne, die Gislers. Oben auf der Alp, unter dem weiten Himmel, gibt es weder Strom, Fernseher noch Handyempfang. Von hier dauert der Schulweg f�r die vier Kinder gute zwei Stunden. Zuunterst im Winterquartier aber leben sie in modernem Komfort. Jeder hat sein eigenes Zimmer und der Schulweg schrumpft auf vierzig Minuten.
Die Kinder lernen fr�h mit anzupacken und Verantwortung zu tragen. Das ist f�r sie selbstverst�ndlich. Agnes, ihre Mutter, k�mpft mit herbem Charme f�r eine andere Rollenverteilung. Sie spricht aus, wof�r viele Frauen in ihrer Lage keine Worte finden. Weg von der herk�mmliche Aufgabenverteilung zwischen Frau und Mann, fordert sie und stellt dieselben Anspr�che auch an ihre Kinder: �Jeder macht alles. Jeder kann alles.�
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es gibt kein Zur�ck
Tibetfl�chtlinge auf einer Reise in die Vergangenheit.
Regie, Kamera: St�phane Kleeb
Produzenten: Franz Schnyder, St�phane Kleeb
Schnitt: Felix Hulliger
Tonmischung Thomas Gass
Online: Patrik Lindenmaier, Andromeda
Produktion Vitascope & regarde
Koproduzent: SF DRS
Dauer: 55 min.
1959 flieht der 14. Dalai Lama nach Indien ins Exil. Ihm folgen 80�000 Tibeter. In den folgenden Jahren landen in Z�rich Kloten zahlreiche Flugzeuge aus Indien. Ihre Fracht sind tibetische Kleinkinder. Unter ihnen befinden sich auch die Geschwister Losang und Dechen Barshee. Noch am Flughafen werden die Beiden von einander getrennt. Losang kommt nach Basel, Dechen nach Elgg im Kanton Z�rich.
Sie wachsen beide als Pflegekinder in wohlhabenden Schweizer Familien auf, verlieren ihre Muttersprache und s�mtliche kulturellen Wurzeln. Ihr leiblicher Vater stirbt in Indien, die Mutter wandert nach Kanada aus. Die Zeit vergeht und auch sie werden echte Schweizer, ihr �usseres jedoch bleibt tibetisch.
Erst heute, 40 Jahre sp�ter, ergibt sich die erste M�glichkeit, mit der Mutter gemeinsam nach Tibet zu reisen. Es soll eine Reise in die Vergangenheit werden, eine Reise ins Ungewisse, eine Reise zur�ck zu den Wurzeln und in ein v�llig ver�ndertes Land unter chinesischer F�hrung. Es soll aber auch eine Reise zur�ck zur m�tterlichen Geborgenheit sein. So jedenfalls stellen es sich die beiden Geschwister vor. Doch es kommt anders.
Produzenten: Franz Schnyder, St�phane Kleeb
Schnitt: Felix Hulliger
Tonmischung Thomas Gass
Online: Patrik Lindenmaier, Andromeda
Produktion Vitascope & regarde
Koproduzent: SF DRS
Dauer: 55 min.
1959 flieht der 14. Dalai Lama nach Indien ins Exil. Ihm folgen 80�000 Tibeter. In den folgenden Jahren landen in Z�rich Kloten zahlreiche Flugzeuge aus Indien. Ihre Fracht sind tibetische Kleinkinder. Unter ihnen befinden sich auch die Geschwister Losang und Dechen Barshee. Noch am Flughafen werden die Beiden von einander getrennt. Losang kommt nach Basel, Dechen nach Elgg im Kanton Z�rich.
Sie wachsen beide als Pflegekinder in wohlhabenden Schweizer Familien auf, verlieren ihre Muttersprache und s�mtliche kulturellen Wurzeln. Ihr leiblicher Vater stirbt in Indien, die Mutter wandert nach Kanada aus. Die Zeit vergeht und auch sie werden echte Schweizer, ihr �usseres jedoch bleibt tibetisch.
Erst heute, 40 Jahre sp�ter, ergibt sich die erste M�glichkeit, mit der Mutter gemeinsam nach Tibet zu reisen. Es soll eine Reise in die Vergangenheit werden, eine Reise ins Ungewisse, eine Reise zur�ck zu den Wurzeln und in ein v�llig ver�ndertes Land unter chinesischer F�hrung. Es soll aber auch eine Reise zur�ck zur m�tterlichen Geborgenheit sein. So jedenfalls stellen es sich die beiden Geschwister vor. Doch es kommt anders.
![]() |
![]() |
![]() |
2004
Neurostatus.net
Independent Internet Platform for training and certification of physicians participating in projects that use a standardized, quantified neurological examination and Kurtzke�s Functional Systems and Expanded Disability Status Scale in Multiple Sclerosis
Neurostatus.net provides personal accounts to more than 5000 physicians participating in over 50 international clinical studies on MS. Those physicians have taken the Neurostatus e-Test and obtain around 10'000 Neurostatus Certificates!
Neurostatus e-Test is a web-based interactive test and certification tool for physicians who are interested in using a standardised scoring system for the Expanded Disability Status Scale (EDSS) and its Functional Systems (FS) in the context of multi-centre or single-centre clinical studies.
In the Neurostatus Training section the Neurostatus Training DVD-ROM can be ordered.
In the Neurostatus Scoring section the scoring tools for clinical multi- and single centre-studies can be ordered.
The Neurostatus Forum provides investigators with answers to frequenty asked questions regarding the EDSS scoring principles. New requests and contributions are answered and published periodically by the expert team of Prof. L. Kappos, University Hospital Basel, Switzerland
Neurostatus e-Test is a web-based interactive test and certification tool for physicians who are interested in using a standardised scoring system for the Expanded Disability Status Scale (EDSS) and its Functional Systems (FS) in the context of multi-centre or single-centre clinical studies.
In the Neurostatus Training section the Neurostatus Training DVD-ROM can be ordered.
In the Neurostatus Scoring section the scoring tools for clinical multi- and single centre-studies can be ordered.
The Neurostatus Forum provides investigators with answers to frequenty asked questions regarding the EDSS scoring principles. New requests and contributions are answered and published periodically by the expert team of Prof. L. Kappos, University Hospital Basel, Switzerland
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hypermedien
Vier Filme f�r die Installation Hypermedien.
Hergestellt im Rahmen von rund zwanzig audiovisuellen Installationen und Filmen f�r die neue feste Ausstellung im �Museum f�r Kommunikation�, Bern.
Unter dem Titel �Abenteuer Kommunikation� wurde im Fr�hling 2003 die neue Dauerausstellung im Museum f�r Kommunikation Bern er�ffnet.
In Zusammenarbeit mit den Firmen element GmbH und iart entwickelte und realisierte point de vue auf 1000m2 eine neue Dauerausstellung zur medialen Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart.
In �ber zwanzig Bild- und Toninstallationen stellt point de vue die Formen und Mittel, die Segnungen und Schwierigkeiten kommunikativer Prozesse dar. Das Spektrum reicht von den Signalen der allt�glichen K�rpersprache, �ber das Morsen von Nachrichten bis zur Generierung k�nstlicher Wesen im Cyberspace.
Projektleitung Audiovision: Uri Urech
Autoren: Franz Schnyder, Reinhard Manz, Uri Urech, Renatus Z�rcher
Produktion: point de vue, Basel
Hypermedien:
Autor, Kamera, Schnitt: Franz Schnyder
Studiokamera: Thomas Kern
3D Animation: Lukas Gloor, pictura
Unter dem Titel �Abenteuer Kommunikation� wurde im Fr�hling 2003 die neue Dauerausstellung im Museum f�r Kommunikation Bern er�ffnet.
In Zusammenarbeit mit den Firmen element GmbH und iart entwickelte und realisierte point de vue auf 1000m2 eine neue Dauerausstellung zur medialen Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart.
In �ber zwanzig Bild- und Toninstallationen stellt point de vue die Formen und Mittel, die Segnungen und Schwierigkeiten kommunikativer Prozesse dar. Das Spektrum reicht von den Signalen der allt�glichen K�rpersprache, �ber das Morsen von Nachrichten bis zur Generierung k�nstlicher Wesen im Cyberspace.
Projektleitung Audiovision: Uri Urech
Autoren: Franz Schnyder, Reinhard Manz, Uri Urech, Renatus Z�rcher
Produktion: point de vue, Basel
Hypermedien:
Autor, Kamera, Schnitt: Franz Schnyder
Studiokamera: Thomas Kern
3D Animation: Lukas Gloor, pictura
![]() |
![]() |
![]() |
Neurostatus Training DVD-ROM
Interactive Training DVD-ROM for a standardised, quantified neurological examination and assessment of Kurtzke�s Functional Systems and Expanded Disability Status Scale in Multiple Sclerosis
The DVD-ROM contains:
� Three complete neurological patient examinations on video, allowing trainee to determine Neurostatus scores, FS scores and EDSS step.
� Training feedback after completion of the patients examinations, with highlighted areas for further review.
� Topics section addresses difficult aspects of the neurological examination and illustrates the various degrees of impairment/disability in an interactive and enjoyable manner for further review.
� E-Test feedback allows quick and easy access to suggested areas for review according to the results of Neurostatus e-Test.
Neurostatus Training
� Three complete neurological patient examinations on video, allowing trainee to determine Neurostatus scores, FS scores and EDSS step.
� Training feedback after completion of the patients examinations, with highlighted areas for further review.
� Topics section addresses difficult aspects of the neurological examination and illustrates the various degrees of impairment/disability in an interactive and enjoyable manner for further review.
� E-Test feedback allows quick and easy access to suggested areas for review according to the results of Neurostatus e-Test.
Neurostatus Training
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Music Mavericks
Unterwegs mit Strassenmusikern
Ein Musik-road-movie durch Europas Glitzermeilen, Bahnh�fe und Strassenunterf�hrungen bis ins verschneite Rum�nien. Die Zugv�gel in Sachen Musik pr�sentieren ein verwirrend vielf�ltiges Weltkonzert.
Ein Musik-road-movie durch Europas Glitzermeilen, Bahnh�fe und Strassenunterf�hrungen bis ins verschneite Rum�nien. Die Zugv�gel in Sachen Musik pr�sentieren ein verwirrend vielf�ltiges Weltkonzert.
Autor: Alain Godet
Produzent: Franz Schnyder
Kamera: Thomas Rajman, Thomas Kern
Ton: Jens Peter R�vekamp
Aufnahmeleitung: Chantal Mill�s
Produktion: point de vue
Koproduktion: SF DRS
Sprachen: English, Franz�sich, Rum�nisch
Dauer: 55'
Produzent: Franz Schnyder
Kamera: Thomas Rajman, Thomas Kern
Ton: Jens Peter R�vekamp
Aufnahmeleitung: Chantal Mill�s
Produktion: point de vue
Koproduktion: SF DRS
Sprachen: English, Franz�sich, Rum�nisch
Dauer: 55'
![]() |
![]() |
Medidaprix
Vom 17.-19. September 2002 fand an der Universit�t Basel die europ�ische Fachtagung der Gesellschaft f�r Medien in der Wissenschaft zum Thema "Virtueller Campus 2002" statt.
Die Verleihung des MEDIDA-PRIX 2002 in der Barf�sserkirche gestaltete sich zum H�hepunkt dieser Veranstaltung. point de vue inszenierte den medialen Rahmen zu dieser Preisverleihung.
Idee, Konzept: Franz Schnyder, Erich Busslinger
Inszenierung, Ausstattung: Franz Schnyder
Trichtermann: Heinrich L�ber
Blue Man: Gerald Personnier
Madame Rose: Sandra Spiess
Musik und Komposition: David Wohnlich
Moderation: Ivonne Seide
Produzent: Renatus Z�rcher
Produktion: point de vue
Ort und Inszenierungsidee
Die Barf�sserkirche war bis zur franz�sischen Revolution eine Klosterkirche der Franziskaner. Seither diente sie u.a. als Salzlager, Lagerhaus, Warenhaus und Gantlokal bevor sie Ende des 19.Jahrhunderts knapp ihrer Zerst�rung entging und als historisches Museum etabliert wurde.
Idee, Konzept: Franz Schnyder, Erich Busslinger
Inszenierung, Ausstattung: Franz Schnyder
Trichtermann: Heinrich L�ber
Blue Man: Gerald Personnier
Madame Rose: Sandra Spiess
Musik und Komposition: David Wohnlich
Moderation: Ivonne Seide
Produzent: Renatus Z�rcher
Produktion: point de vue
Ort und Inszenierungsidee
Die Barf�sserkirche war bis zur franz�sischen Revolution eine Klosterkirche der Franziskaner. Seither diente sie u.a. als Salzlager, Lagerhaus, Warenhaus und Gantlokal bevor sie Ende des 19.Jahrhunderts knapp ihrer Zerst�rung entging und als historisches Museum etabliert wurde.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Irma die S�sse
Eine �ppige, singende, sprechende und mit ausgesuchten S�ssigkeiten leicht bekleidete Operndiva dreht sich um sich selbst.
Autor: Franz Schnyder
S�ngerin: Sandra Spiess
Maske: Petra Rappo
Irma die S�sse ist ein singendes Dessert f�r desillusionierte Kunstbetrachter, hungrige Kunstliebhaber, f�r alle, die noch immer nicht gl�cklich geworden sind mit der Kunst, f�r sie vorallem ...
S�ngerin: Sandra Spiess
Maske: Petra Rappo
Irma die S�sse ist ein singendes Dessert f�r desillusionierte Kunstbetrachter, hungrige Kunstliebhaber, f�r alle, die noch immer nicht gl�cklich geworden sind mit der Kunst, f�r sie vorallem ...
![]() |
Wanderlust
Eine Quasi-live-Fernseh-Kunst-Installation im Rahmen der VIPER, Medienkunstfestival in Basel
Ein urbanes Fernsehprojekt, an f�nf Tagen auf Sendung, f�nf Tage auf Empfang - live vor Ort.
24.10.2001- 28.10.2001 auf telebasel.
Produktion: point de vue
Trailers: Franz Schnyder, Eva Born
In Zusammenarbeit mit: Basler Theater, VIA, CARGO TV und vielen, vielen Anderen.
24.10.2001- 28.10.2001 auf telebasel.
Produktion: point de vue
Trailers: Franz Schnyder, Eva Born
In Zusammenarbeit mit: Basler Theater, VIA, CARGO TV und vielen, vielen Anderen.
Kompressor (fr�her Zapzone)
Man munkelt, sie habe tats�chlich existiert. Die Sendung, die weit weg von aufgesetzter Jugendlichkeit, verkrampftem Lausbubentum und h�lzernem, poppig-lustigem Nachge�ffe frisch daherkam. Sie soll Zapzone oder Kompressor geheissen haben. Francisco Droguett, 1.4.2006
Und ob es den Kompressor gegeben hat! Kompressor ist 1998/99 wie ein Tornado duch die Kunst- Dokumentar- und Strukturbeflissene Produktionsfirma point de vue gefegt. Und so mancher Stein stand sp�ter nicht mehr da wo er einmal war. Zum Guten denke ich heute, zehn Jahre danach. Ich habe gut zwei Dutzend Sendungen produziert - mit allergr�sstem Vergn�gen.
Franz Schnyder, 2009
Vanessa K�ser beschreibt die Geschichte auf tink.ch treffend:
"Zeitgeist im Flimmerkasten: schnell, echt und scharf geschnitten!"
Franz Schnyder, 2009
Vanessa K�ser beschreibt die Geschichte auf tink.ch treffend:
"Zeitgeist im Flimmerkasten: schnell, echt und scharf geschnitten!"
Kameras statt Kanonen
Der Zusammenbruch Jugoslawiens hat mit grausamer Deutlichkeit gezeigt, welchen Schaden nationalistisch-ethnisches Denken nach Jahren f�deralistischer Koexistenz anrichten kann.
Kann Minderheitenfernsehen einen Beitrag f�r den Frieden leisten? In unserem Film begleiten wir Journalistinnen und Journalisten der f�nf Minderheitenprogramme des mazedonischen Fernsehen in ihre Welten; zu den Zigeunern, den T�rken, den Albanern, den Aromunen und den Serben.
Autoren: Reinhard Manz, Franz Schnyder
Regie: Reinhard Manz
Kamera:Franz Schnyder
Ton: Patrick Becker
Aufnahmeleitung: G�lnihal Ismail
Schnitt: Reinhard Manz, Franz Schnyder
Tonmischung: Hanspeter Giuliani
80 min. dt/engl.
Autoren: Reinhard Manz, Franz Schnyder
Regie: Reinhard Manz
Kamera:Franz Schnyder
Ton: Patrick Becker
Aufnahmeleitung: G�lnihal Ismail
Schnitt: Reinhard Manz, Franz Schnyder
Tonmischung: Hanspeter Giuliani
80 min. dt/engl.
![]() |
Charakterst�ck
Ein vergn�gliches Schaust�ck �ber Gespaltenheit und Harmonie. Der Assotiationsraum reicht von der indischen Gottheit Shiva bis hin zu den Marx Brothers.
Komposition: Daniel Weissenberg
Interpreten: Basler Schlagzeugtrio; Gerhard Huber, Siegfried Kutterer, Thomas Waldner
Drehbuch, Regie: Franz Schnyder
Kamera: Reinhard Manz
Tonmeister: J�rg Ziegler
Schnitt: Franz Schnyder
Koproduktion: SF DRS
Dauer: 11 min.
Interpreten: Basler Schlagzeugtrio; Gerhard Huber, Siegfried Kutterer, Thomas Waldner
Drehbuch, Regie: Franz Schnyder
Kamera: Reinhard Manz
Tonmeister: J�rg Ziegler
Schnitt: Franz Schnyder
Koproduktion: SF DRS
Dauer: 11 min.
1997
�berSchrift
Ein H�rbild f�r 2 Streichquartette, 2 Lautsprecher und 4 TV-Monitore. Zum 10. Todestad von Giacinto Scelsi 1998.
Zwei Streichquartette und eine Videoinstallation, bestehend aus vier TV-Monitoren, die nebeneinander und leicht erh�ht, hinter den Streichquartetten verteilt sind, pr�gen das Bild auf der B�hne.
Das Videoquartett befasst sich mit dem archaischen Kr�ftespiel, das entsteht, wenn Linien, Fl�chen, Farben, Zeichen zueinander in Beziehung treten, mit Musik in Bezug gesetzt werden, sich in ein gemeinsames System einbringen, wieder auseinanderlaufen, ohne je die Bez�glichkeit zu verlieren. Die vier 'Lichtfl�chen' liefern als zusammenh�ngende Installation die instrumentale und gleichsam strukturelle Basis f�r die sich entwickelnden, sich ver�ndernden Bildprogramme.
Autoren: Manfred Reichert, Daniel Weissberg
Leitung: Manfred Reichert
Dramaturgie: Daniel Weissberg
Videographie: Franz Schnyder
Dauer: 80 min
Streichquartett des Ensemble 13
Pellegrini-Quartett
Das Videoquartett befasst sich mit dem archaischen Kr�ftespiel, das entsteht, wenn Linien, Fl�chen, Farben, Zeichen zueinander in Beziehung treten, mit Musik in Bezug gesetzt werden, sich in ein gemeinsames System einbringen, wieder auseinanderlaufen, ohne je die Bez�glichkeit zu verlieren. Die vier 'Lichtfl�chen' liefern als zusammenh�ngende Installation die instrumentale und gleichsam strukturelle Basis f�r die sich entwickelnden, sich ver�ndernden Bildprogramme.
Autoren: Manfred Reichert, Daniel Weissberg
Leitung: Manfred Reichert
Dramaturgie: Daniel Weissberg
Videographie: Franz Schnyder
Dauer: 80 min
Streichquartett des Ensemble 13
Pellegrini-Quartett
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1996
Harpeggio
Harpeggion f�r Harfe, Live-Video und Live-Elektronikist ist ein Ausflug in die Welt musikalisch- visueller Verdauungsvorg�nge. Harpeggio forscht nach Geheimnissen unserer Erinnerung, nach dem Geschmack der Imagination, nach der Poesie von zeitgleicher Produktion und transformierter Reproduktion.
Die Mittel sind Programm. Zum realen Harfenklang gesellt sich der verst�rkte Klang des Instruments, sein elektronisches Abbild und schlie�lich eine klangliche Kontrastwelt. Bildherstellung, Bildverarbeitung und Bildmischung geschehen in der B�hnenmanufaktur, einer weitgehend mechanischen Apparatur, deren zahlreiche Darstellungsebenen auf komplexe Weise zueinander in Beziehung treten und sich vermischen. Alles geschieht vor unseren Augen und doch ist weniges wirklich fa�bar, ein Spiel von T�uschung und Ent- T�uschung. Kameras und Mikrophone liefern verborgene Blick- und H�rwinkel, Projektion und Elektronik tragen das Verborgene auf die Au�enhaut. Da kann es atmen und reflektieren.
Harfe: Nikola Hanck
Live-Elektronik: Daniel Weissberg
Live-Video: Franz Schnyder
Harfe: Nikola Hanck
Live-Elektronik: Daniel Weissberg
Live-Video: Franz Schnyder
![]() |
![]() |
![]() |
1993
7 1/2
Dem ensemle recherche auf den Leib geschrieben ist diese Musik von Daniel Ott. Die Texte sind Erinnerungssplitter aus dem Leben der Musiker. Sie geben dem St�ck den dramaturgischen Bogen. Ganz in Anlehnung an 7 1/2 von Federico Fellini.
Autoren: Daniel Ott, Reinhard Manz
Produzent: Reinhard Manz
Kamera: Franz Schnyder
Produktion: point de vue
Koproduktion: SF DRS pacte de l�audiovisuel, Paul Riniker
Ausf�hrende: Ensemble Recherche, Freiburg
Violine: Melise Mellinger
Viola: Barbara Maurer
Violoncello: Lukas Fels
Bassklarinette: Uwe M�ckel
Schlagzeug: Christian Dierstein
Im Auftrag des WDT f�r das Festival Witten.
Koproduktion: Schweizer Fernsehen DRS
Produzent: Reinhard Manz
Kamera: Franz Schnyder
Produktion: point de vue
Koproduktion: SF DRS pacte de l�audiovisuel, Paul Riniker
Ausf�hrende: Ensemble Recherche, Freiburg
Violine: Melise Mellinger
Viola: Barbara Maurer
Violoncello: Lukas Fels
Bassklarinette: Uwe M�ckel
Schlagzeug: Christian Dierstein
Im Auftrag des WDT f�r das Festival Witten.
Koproduktion: Schweizer Fernsehen DRS
Der Schein
Ein H�r und Schauspiel f�r 10 Musiker-Darstellerinnen, einen Erz�hler, Videoprojektion, Live- und Tonbandmusik
Wahrnehmung, Einbildung, Sinnbild, Wunschbild, Trugbild, Projektion, Schattenwelt, Reflexion. Diese Begriffe charakterisiseren sowohl Inhalte als auch Darstellungsformen dieses optisch- akustischen Scheinspiels.
Komposition/Konzeption: Daniel Weissberg
Texte: Alberigo Albano Tuccillo
Regie: Franz Schnyder
Produziert mit Mitteln des Theater-Werkjahr 91/92 des Kantons Basel-Stadt
Komposition/Konzeption: Daniel Weissberg
Texte: Alberigo Albano Tuccillo
Regie: Franz Schnyder
Produziert mit Mitteln des Theater-Werkjahr 91/92 des Kantons Basel-Stadt
Unter einem Dach
Anni Nussbaumer, 80, Witwe, wohnt in Wiesendangen bei Winterthur. Bei ihr lebt eine t�rkisch-kurdische Familie: Vater, Mutter, eine Tochter und zwei S�hne.
Ein Dorf auf der Suche nach den eigenen Werten, eingekeilt zwischen dem Mythos Schweiz, dem lieben Gott und der eigenen Sicht der Dinge. Eine ziemlich lustige Witwe, die versucht, das Angenehme mit dem N�tzlichen zu verbinden - auch gegen den Willen ihrer eigenen Spr�sslinge. Und eine t�rkische Familie, die damit gar nicht so schlecht lebt. Eine Geschichte �ber Eigensinn, Einbildung und Wut, deftig und salbungsvoll.
Autoren: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Kamera: Reinhard Manz
Ton: Hans-Peter Giuliani
Montage: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Dauer: 54 min
Koproduktion: SF DRS
Autoren: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Kamera: Reinhard Manz
Ton: Hans-Peter Giuliani
Montage: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Dauer: 54 min
Koproduktion: SF DRS
Drama
Musikalisches Duell zwischen einem Pianisten und einem Schlagzeuger. Freude, Wut, Eigensinn, Arroganz, Macht und Leichtigkeit, auch Harmonie oder der Wunsch danach, Sehnsucht und manchmal die schlichte Aufmerksamkeit f�r das Gegen�ber bestimmen das muskalische Drama zwischen zwei Individuen und spiegeln so manches, was im Leben, fernab der B�hne, allt�glich ist.
Diese Komposition von Vinko Globokar gilt l�ngst als Klassiker im Genre Musiktheater.
Komposition: Vinko Globokar (1971)
Klavier: Daniel Cholette
Schlagzeug: Siegfried Kutterer
Regie: Franz Schnyder
Drehbuch: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Kamera: Arthur Manz, Reinhard Manz
Tonmeister: Hanspeter Giuliani
Schnitt: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Dauer: 45 min
Koproduktion: SF DRS
Komposition: Vinko Globokar (1971)
Klavier: Daniel Cholette
Schlagzeug: Siegfried Kutterer
Regie: Franz Schnyder
Drehbuch: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Kamera: Arthur Manz, Reinhard Manz
Tonmeister: Hanspeter Giuliani
Schnitt: Franz Schnyder, Reinhard Manz
Dauer: 45 min
Koproduktion: SF DRS
Tschinese Tschaponese Morto die Fame
"Nein, nein, das tut nicht weh", sagt der Zahnarzt zum Jungen auf dem Behandlungsstuhl. Der Herr, der gerade die Strasse �berqueren will, h�llt irritiert inne ...
Eine skurrile Reise durch ein bekanntes St�ckchen Welt. F�nf Figuren treten in Beziehung zueinander. Dabei geraten einige Gesetzm�ssigkeiten aus den Fugen, und unweigerlich stellt sich die Frage nach der Einddeutigkeit der Dinge. Fast wie von selbst ergibt sich eine neue, r�tselhafte Ordnung.
Kurzfilm: 12 min
Darsteller: Guido Bachmann, Henning K�hler, Coroline Ramm, Maya und Boris Werthm�ller
Drehbuch, Regie, Schnitt: Franz Schnyder
Kamera: Ueli Steiger
Ton: Pavol Jasovsky
Mischung: �l�phant ch�teau
Koproduktion: SF DRS
Kurzfilm: 12 min
Darsteller: Guido Bachmann, Henning K�hler, Coroline Ramm, Maya und Boris Werthm�ller
Drehbuch, Regie, Schnitt: Franz Schnyder
Kamera: Ueli Steiger
Ton: Pavol Jasovsky
Mischung: �l�phant ch�teau
Koproduktion: SF DRS
1984
Klassentreffen
F�nf ehemalige Sondersch�ler treffen sich 15 Jahre nach Schulabschluss an einem Klassentreffen und staunen - �ber ihre ehemaligen Kollegen und eine Kollegin - und auch ein bisschen �ber sich selbst. Im Sommer 1984 sind sie alle um die dreissig Jahre alt.
Es ist kein gew�hnliches Klassentreffen, denn von jedem haben wir ein kurzes Videoportrait hergestellt, das er dort auch zum ersten Mal zu sehen bekommt.
Das Resultat ist eine vielschichtige Auseinander-setzung zwischen f�nf unverwechselbaren Menschen. Jeder reflektiert auf seine Weise �ber sein gesellschaftliches Selbstverst�ndnis, die aktuellen Lebensbedingungen der Anderen und den Bezug zur Sonderschule.
Autoren: Franz Schnyder, Reinhard Manz
45 min, Schweizer Dialekt
Koproduktion: SF DRS
Das Resultat ist eine vielschichtige Auseinander-setzung zwischen f�nf unverwechselbaren Menschen. Jeder reflektiert auf seine Weise �ber sein gesellschaftliches Selbstverst�ndnis, die aktuellen Lebensbedingungen der Anderen und den Bezug zur Sonderschule.
Autoren: Franz Schnyder, Reinhard Manz
45 min, Schweizer Dialekt
Koproduktion: SF DRS
![]() |